Einleitung

Über Notariat+ und eGV+

Die Plattform eGV+ für den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Grundbuchamt wird als zentral gehostete Applikation durch die Bedag Solutions AG betrieben (Software as a Service). eGV+ ist eine anerkannte alternative Übermittlungsplattform für Grundbuchgeschäfte im Sinne von Art. 21 f. TGBV. Das EJPD übt neben den Kantonen die Aufsicht über die anerkannten Anbieter und Softwarelösungen aus.

Notariat+ ist das spezialisierte Fachmodul für Urkundspersonen. Neben der Kernfunktionen für den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Grundbuchamt enthält es Funktionalitäten, die den Prozessen des Notariats (primär des freien lateinischen Notariats) Rechnung tragen und den Geschäftsverkehr und die Datenerfassung vereinfachen sollen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Notariat+ grundsätzlich zwar Urkundspersonen in allen Kantonen offensteht. Ohne die Einführung auf Seite der Behörde kann das Modul jedoch nicht wirklich verwendet werden (weder der Bezug von Grundbuchdaten, noch die Anmeldung von Grundbuchgeschäften ist möglich). Die zuständige kantonale Behörde regelt und autorisiert die Zugriffe und Teilnehmer am elektronischen Geschäftsverkehr.

Über diese Dokumentation

Diese Dokumentation hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bedienung der Applikation ist grundsätzlich selbsterklärend. Ergänzend dazu gibt es im Rahmen der kantonalen Einführung Schulungsangebote, um die Applikation korrekt optimal einzurichten und korrekt zu bedienen.

So hat diese Dokumentation primär den Anspruch, die allgemeinen Konzepte für eine erste Orientierung und ein korrektes Setup zu erklären.

Für die bessere Lesbarkeit wird in dieser Dokumentation auf die ständige Ausformulierung einer geschlechtsneutralen Formulierung verzichtet. Es sind jedoch stets alle Geschlechter mitgemeint.

Nachfolgend eine Übersicht über die Themen, die in dieser Dokumentation behandelt werden:



Ablauf der Registrierung

Die Registrierung auf Notariat+ erfolgt grob in den folgenden Schritten:

  1. Registrierung mittels Online-Formular auf Notariat+ (idealerweise durch die bzw. eine Urkundsperson, was jedoch nicht zwingend ist)

  2. Bedag überprüft die Identität mittels postal zugestelltem Aktivierungscode

  3. Mandant (Notariatskanzlei) wird freigeschaltet

  4. Anfrage für Zugang zu elektronischen Grundbuchinformationen und den elektronischen Geschäftsverkehr aus Notariat+ zuhanden des gewünschten Kantons

  5. Der Kanton beantwortet die Anfrage.

  6. Notariat+ kann anschliessend verwendet werden.

Zugang und Login

Das Login ist mit 2FA (OTP) geschützt. Dazu ist auf dem Smartphone eine App wie bspw. der Microsoft oder Google Authenticator erforderlich. Das OTP wird bei der ersten Anmeldung bzw. der Registrierung eingerichtet.

Das gewählte Passwort muss die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Länge: mind. 12 Zeichen

  • Zusammensetzung: Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen

  • Im Passwort verboten: Benutzer-ID und E-Mail

  • Passwortwiederholung: Wiederholung nach 10 erfolgten Wechseln

  • Passwortdauer: optional 12 Monate

Nach 5 Fehlversuchen wird die Benutzer-ID gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall an unser ServiceDesk.

...

1. Allgemeine und organisatorische Informationen für die Nutzung von Notariat+

Bevor Sie Notariat+ als Urkundsperson verwenden, ist es wichtig, ein paar Elemente genauer zu kennen. Wir erläutern diese nachfolgend etwas genauer:

Element Beschreibung und Erklärungen
Mandantenfähigkeit

Notariat+ ist mandantenfähig. Das heisst, jede notarielle Organisation auf Notariat+ kennt nur die eigenen Benutzer, Notare/Urkundspersonen, Geschäfte usw.

Ein Mandant auf Notariat+ kann folgende Ausprägungen haben:

  • Einzelnotariat, vorgesehen für Notariatskanzleien mit 1 Urkundsperson.
  • Gemeinschaftsnotariat, vorgesehen für Notariatskanzleien mit mehreren Urkundspersonen.

Die Angabe ob Einzel- oder Gemeinschaftsnotariat ist rein informativ und kann über die Einstellungen des Mandanten geändert werden.

Notare/Urkundspersonen

Eine Urkundsperson ist das zentrale Element einer Notariatskanzlei. Die Urkundsperson definiert sich in Notariat+ nicht einfach über einen spezifischen Benutzer, der diese Funktion ausübt oder durch ein spezifisches Benutzerrecht, sondern durch eine explizite Entität "Notar". Diese Differenzierung von Benutzern und Notar hat den Vorteil, dass der Eigenschaft des Notars als (selbstständige) Urkundsperson Rechnung getragen werden kann. Zudem können die beiden Objekte auf diese Art und Weise einen unterschiedlichen Lebenszyklus verfolgen.

Beispiel: Eine angehende Notarin absolviert ein Praktikum. Die hat bereits einen Benutzer, ist jedoch nocht nicht Notarin. Zum Zeitpunkt der Erlangung des Patents, kann der bestehende Benutzer weiterverwendet werden und 

Ein Notar in Notariat+ weist primär die folgenden Eigenheiten auf:

  • ...
Benutzer

Jede Person, welche Notariat+ nutzt, muss über einen eigenen Benutzer verfügen. Ein Benutzer charakterisiert sich massgeblich durch:

  • Einen Benutzernamen, der für das Login verwendet werden kann.
  • Eine E-Mailadresse, die ebenfalls für das Login verwendet werden kann und die für bestimmte Funktionalitäten genutzt wird (bspw. Passwort zurücksetzen).
  • Zwei Authentifizierungsinformationen, nämlich Passwort und einer eingerichteten Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethode.
  • Vorname und Name des Benutzers / der Benutzerin.
  • ...


2. Übersicht über die Funktionalitäten von Notariat+

2.1. Allgemeines

Die Webapplikation gliedert sich in die folgenden Elemente:

Bereich Beschreibung
Hauptmenu Ermöglicht den Zugang zu den Funktionalitäten.
Seiteninhalt und Ansichten

Die mit Notariat+ angezeigten Informationen orientieren sich grundsätzlich am Konzept der Listen- und Detailansichten.

Per Klick auf einen Listeneintrag gelangt man auf eine (allfällige) Detailansicht. Eine Detailansicht teilt die Inhalte in der Regel in mehrere Rubriken (Sektionen) ein und gruppiert zusammengehörende Inhalte in einer Rubrik, welche mit einer Karte dargestellt werden.

Benutzermenu
  • Anzeige des angemeldeten Benutzers
  • Umstellung der Sprache (DE/FR)
  • Anzeige des Benutzerprofils und Änderung des Passworts
  • Logout
Function Bar

Ermöglicht den Zugang zu den allgemeinen Funktionalitäten für das angezeigte Objekt.

Jene Funktionalitäten, welche sich nur auf einen Teil des angezeigten Objekts beziehen, sind nicht in der Function Bar zu finden, sondern in der jeweiligen Rubrik der Detailansicht.

2.2. Homepage

...

2.3. Administration

Hauptmenu 'Administration'

...

Das Rollen- und Berechtigungskonzept von Notariat+ kennt die folgenden Rollen:

  • Administration: Berechtigt zur Administration des ganzen Notariatsmandanten. Hat als einzige Rolle Zugang zu den Funktionalitäten im Hauptmenu 'Administration'.
  • Urkundsperson: Berechtigt zum Suchen, Anzeigen und Bewirtschaften von Notariatsgeschäften und Urkundenverzeichnissen. Berechtigt zum Bezug von Grundbuchdaten (eGV-Zulassung vorausgesetzt).
  • Kanzleiassistenz: Berechtigt zum Suchen, Anzeigen und Bewirtschaften von Notariatsgeschäften und Urkundenverzeichnissen. Berechtigt zum Bezug von Grundbuchdaten (eGV-Zulassung einer Urkundsperson vorausgesetzt).

...

2.4. Grundbuchauskunft

Hauptmenu ...

...

(info) Gemäss Artikel 30 der GBV müssen elektronische Grundbuchabfragen protokolliert werden. Die Bedag ist als Plattformbetreiberin verpflichtet, die Zugriffe zu protokollieren, während zwei Jahren aufzubewahren und dem jeweiligen Kanton zur Verfügung zu stellen.

2.5. Notariatsgeschäfte

Hauptmenu ...

2.5.1. Grundsätzliches

Workflow eines Notariatsgeschäfts


Geschäftsverlauf


2.5.2. Funktionen des Notariatsgeschäfts im Detail

Hier geht es zu den Funktionen eines Notariatsgeschäfts im Detail: <TODO>

2.6. Urkundenverzeichnisse

Hauptmenu ...

Hier geht es zu den Funktionen des Urkundenverzeichnisses im Detail: <TODO>

2.7. Personenverzeichnis

Hauptmenu ...

...

3. Fragen und Antworten

Frage Antwort










4. Kontakt

The content of this macro can only be viewed by users who have logged in.

  • No labels